Skip to Content
Auf einen Blick
  1. Knoblauch bietet einen wahren Schatz an gesundheitlichen Vorteilen.
  2. Knoblauch hat nachweislich positiven Einfluss auf Atherosklerose, Triglyceride, Blutdruck, Thrombozytenaggregation und Plasmaviskosität. Außerdem hemmt er die Bildung von Gefäßplaques.
  3. Knoblauch verringert das Risiko einer Verkalkung der Herzkranzgefäße und verschiebt das Verhältnis des Körperfetts in Richtung des vorteilhaften braunen Fettgewebes, das die Aufgabe hat, Wärme zu produzieren und Kalorien zu verbrennen.
  4. Knoblauch kann den systolischen und diastolischen Wert von Blutdruckpatienten signifikant verringern – wirksamer als so manches Medikament.
  5. Knoblauch verfügt über stark antibakterielle Eigenschaften und könnte die lebensrettende Antwort auf die wachsende Bedrohung durch multiresistente Bakterien darstellen. Aber auch gegen eine gewöhnliche Erkältung wirkt Knoblauch vorbeugend.

Egal, ob Sie Knoblauch lieben oder Sie der Gestank umwirft: Es besteht kein Zweifel, dass die Knolle eine Fülle gesundheitlicher Vorteile liefert.

GreenMedInfo Research Group

Der Knoblauch (Allium sativum) trägt auch die Bezeichnung »Stinkwurz(el)«. Während manche Menschen der Meinung sind, das Lauchgewächs rieche zu streng, können andere nicht genug davon bekommen. Ob Sie Knoblauch nun lieben oder nicht ausstehen können: Dass in der Knolle ein Schatz an gesundheitlichen Vorzügen gespeichert ist, kann niemand ernsthaft bestreiten.

Die Datenbank von GreenMedInfo1 dokumentiert die Wirksamkeit von Knoblauch gegen 183 krankhafte Beschwerden, angefangen bei Infektionen und Bleivergiftung über Atherosklerose, Diabetes und Schlaganfall bis hin zu Krebs. Darüber hinaus konnten 57 pharmakologische Wirkungen auf den menschlichen Körper belegt werden.

Hier sollen nur sieben, nachweisbare Gründe präsentiert werden, weshalb es sich empfiehlt, jeden Tag Knoblauch zu verzehren.

1. Knoblauch reduziert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um 50 Prozent

Knoblauch schwächt eine Vielzahl an Risikofaktoren ab, die zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen könnten. Das Lauchgewächs beeinflusst nachweislich Atherosklerose, Triglyceride, Blutdruck, Thrombozytenaggregation und Plasmaviskosität in positiver Weise. Wissenschaftler von der Pennsylvania State University entdeckten, dass Untersuchungen zufolge der Verzehr von Knoblauch das Risiko von Herzproblemen generell um 38 Prozent verringert.2

Im Rahmen einer 4-jährigen prospektiven klinischen Studie in Deutschland, fanden Forscher heraus, dass Knoblauch wegen seiner zahlreichen Wirkungen auf den menschlichen Körper das relative kardiovaskuläre Risiko für einen Herzinfarkt oder Gehirnschlag um über 50 Prozent senkte.3

2. Knoblauch bremst Atherosklerose

Wie Untersuchungen aufzeigen, hemmt Knoblauch die Bildung von Gefäßplaques.4 Die Forschungsdatenbank von GreenMedInfo bietet sogar vierzehn Studien darüber an, wie Knoblauch Atherosklerose, Arterienverhärtung und Gefäßplaques bekämpft.

Wissenschaftler der University of California, Los Angeles, haben eine randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie durchgeführt, an der 65 Menschen mit dem Risiko einer Herzkrankheit beteiligt waren. Die Versuchspersonen nahmen jeden Tag eine Kapsel entgegen, die entweder ein Placebo oder 250 Milligramm Knoblauchextrakt (aus getrocknetem Knoblauch), 100 Mikrogramm Vitamin B12, 300 Mikrogramm Folsäure, 12,5 Milligramm Vitamin B6 sowie 100 Milligramm L-Arginin (eine Aminosäure) enthielt. Zu Beginn und zum Abschluss des Versuchs wurde das Ausmaß der Verkalkung der Herzkranzgefäße gemessen. Nach einem Jahr hatte sich bei der Gruppe, die mit Knoblauch und den anderen Ergänzungsmitteln versorgt worden war, die Verkalkung der Herzkranzgefäße signifikant langsamer weiterentwickelt.5

Die weiter oben angeführte, 4-jährige klinische Studie aus Deutschland wies nach, dass die tägliche Einnahme von Knoblauchpulver Gefäßplaques um bis zu 18 Volumenprozent verringern konnte.6

3. Knoblauch schützt das Herz vor Verkalkung

Eine Studie, die im International Journal of Cardiology veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass Knoblauchextrakt (aus getrocknetem Knoblauch) dazu beiträgt, in der Herzgegend das Verhältnis von braunem zu weißem Fettgewebe zu verändern. Braunes Fettgewebe ist vergleichsweise aktiver, es erzeugt Wärme beziehungsweise Energie. Weißes Fettgewebe dient als Speicher und gilt als inaktiv. Zwischen der Verkalkung der Herzkranzgefäße und weißem Fettgewebe in der Herzgegend besteht eine enge Korrelation.

Für diese Studie wurden 60 Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip Gruppen zugeordnet, die entweder einmal pro Tag ein Placebo erhielten oder ein Nahrungsergänzungsmittel mit 250 Milligramm Knoblauchextrakt (aus getrocknetem Knoblauch), 100 Mikrogramm Vitamin B12, 300 Mikrogramm Folsäure, 12,5 Milligramm Vitamin B6 und 100 Milligramm L-Arginin.

Wie sich nach einem Jahr zeigte, war die Gruppe, die das Nahrungsergänzungsmittel erhalten hatte, im Vergleich zur Placebogruppe einem signifikant niedrigeren Risiko ausgesetzt, dass die Verkalkung der Herzkranzgefäße fortschreiten würde. Zudem stellten die Wissenschaftler fest, dass das vorteilhafte braune Fettgewebe in der Herzgegend zugenommen hatte. Je mehr braunes Fettgewebe vorhanden war, desto niedriger lag das Risiko für eine Gefäßverkalkung.

Eine weitere randomisierte placebokontrollierte Studie der University of California, Los Angeles, beobachtete die Wirkung von Knoblauchextrakt (aus getrocknetem Knoblauch) auf Patienten, denen Statine verschrieben worden waren. Ein Jahr lang wurde den Versuchsteilnehmern entweder ein Placebo oder 4 Milliliter Knoblauchextrakt verabreicht. Nach Ablauf dieses Jahres ermittelte man in der Knoblauchextraktgruppe dreimal weniger Fälle von Koronarsklerose.7 Wie die Autoren anregten, »könnte sich Knoblauch bei Patienten mit einem hohen Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung als vorteilhaft erweisen.«

4. Knoblauch senkt den Blutdruck wirksamer als Medikamente

Eine bahnbrechende Studie aus dem Pakistan Journal of Pharmaceutical Sciences verglich die Wirkung von Knoblauchtabletten mit dem blutdrucksenkenden Wirkstoff und Kassenschlager Atenolol sowie einem Placebo. Es stellte sich heraus, dass im Vergleich zu Atenolol und dem Placebo Knoblauch in einer Tagesdosis zwischen 300 und 1.500 Milligramm den systolischen und diastolischen Wert von Blutdruckpatienten signifikant verringern konnte. Dabei erwies sich Knoblauch dem Placebo klar überlegen, seine Wirkung war mit derjenigen von Atenolol vergleichbar.8

Wie schafft es der Knoblauch, den Blutdruck zu senken? Seine Schwefelverbindungen dringen in die roten Blutkörperchen ein, wo sie in Schwefelwasserstoff umgewandelt werden. Indem Schwefelwasserstoff die Blutgefäße weitet, verbessert er die Durchblutung und reduziert den Blutdruck.

Im Rahmen einer weiteren Studie warben chinesische Wissenschaftler 125 Schlaganfallpatienten an und fragten sie, wie oft sie Knoblauch konsumierten. Die durchschnittliche tägliche Knoblauchmenge betrug 2,9 Gramm – also ungefähr eine Zehe. Anschließend wurde die arterielle Durchblutung mit Ultraschall gemessen. 

Wie sich zeigte, konnten die Wissenschaftler die arterielle Durchblutung anhand der Knoblauchmenge, die von den Patienten verzehrt wurde, exakt vorhersagen.9 Die Patienten, die mehr Knoblauch konsumierten, hatten eine bessere Durchblutung und umgekehrt.

5. Knoblauch bekämpft Infektionen

Knoblauch verfügt über stark antibakterielle Eigenschaften und könnte die lebensrettende Antwort auf die wachsende Bedrohung durch multiresistente Bakterien darstellen. Untersuchungen beweisen, dass Knoblauch mindestens 13 verschiedene ansteckende Krankheiten besiegen kann – und zwar sowohl durch Bakterien als auch durch Viren verursachte Infekte.

In einer Studie wurde die Wirksamkeit von Knoblauch mit dem antibakteriellen Arzneistoff Metronidazol in der Behandlung von Vaginalinfektionen verglichen.10  Jeden Tag erhielten die Frauen, die an der Studie teilnahmen, entweder zwei Knoblauchtabletten mit einer Dosis von 500 Milligramm oder zwei Metronidazol-Tabletten, deren Dosierung 250 Milligramm betrug. Nach 7 Tagen war es mithilfe des Knoblauchs gelungen, die aktive Infektion um 70 Prozent zu verringern, die Erfolgsquote des Arzneistoffs lag hingegen nur bei 48 Prozent. Davon abgesehen zeigte das Lauchgewächs keinerlei Nebenwirkungen, sodass es sich als weitaus sicherer erwies. Metronidazol ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine karzinogene Substanz, die mit einem breiten Spektrum an Nebenwirkungen einhergeht, unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Unterleibsschmerzen, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

6. Knoblauch beugt gewöhnlichen Erkältungen vor

Die Cochrane Collaboration (Australien) präsentiert auf ihrer Website eine Studie, aus der hervorgeht, dass Knoblauch das Auftreten von Erkältungen um über 50 Prozent reduzieren konnte.11 146 Versuchspersonen erhielten von den beteiligten Wissenschaftlern entweder ein Placebo oder ein Knoblauch-Ergänzungsmittel, das 180 Milligramm Allicin – die Substanz, der Knoblauch seinen stechenden Geruch verdankt – enthielt.

Nach 12 Wochen wurden in der Placebogruppe insgesamt 65 Erkältungen gezählt, in der Knoblauchgruppe hingegen bloß 24. Außerdem waren die Mitglieder der Placebogruppe insgesamt an 366 Tagen krank, diejenigen der Behandlungsgruppe nur an 111. Mit anderen Worten: Die Anzahl der Krankheitstage in der Placebogruppe übertraf die der Knoblauchgruppe um mehr als das Dreifache.

Knoblauch kann zudem die Intensität von Erkältungen verringern. In einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie, die in der Zeitschrift Clinical Nutrition abgedruckt wurde, verabreichten Forscher 120 Versuchsteilnehmern täglich 6 Monate lang entweder ein Placebo oder ein Nahrungsergänzungsmittel mit 2,5 Gramm Knoblauchextrakt (aus getrocknetem Knoblauch). Wie sich herausstellte, lag die Krankheitshäufigkeit in der Knoblauchgruppe um 58 Prozent unter dem Wert der Placebogruppe, die Anzahl der Krankheitstage war um 61 Prozent niedriger. Außerdem zeigten sich im Krankheitsfall in der Knoblauchgruppe um 21 Prozent weniger Symptome.

7. Bei der Ausleitung von Blei ist Knoblauch einem Chelatbildner überlegen

Knoblauch verringert die Bleikonzentration im Blut und in Geweben auf natürliche Weise – und ist dabei genau so effizient wie ein gängiger Chelatbildner. In einer Studie aus der Zeitschrift Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology wurde Knoblauch mit dem Wirkstoff D-Penicillamin, einem Chelatbildner, verglichen.

Zu diesem Zweck ermittelten Wissenschaftler die Bleikonzentrationen im Blut von 117 Arbeitern in einer Autobatteriefabrik. Anschließend wurden die Arbeiter nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugewiesen, die Knoblauch (400 Milligramm Knoblauchpulver, dreimal täglich; dies entspricht 1,2 Milligramm Allicin) beziehungsweise D-Penicillamin (250 Milligramm, dreimal täglich) einnehmen sollten.

4 Wochen später hatten sowohl der Wirkstoff als auch Knoblauch die Bleikonzentration im Blut signifikant verringert, wobei der Rückgang in etwa gleich ausfiel. Doch im Unterschied zu D-Penicillamin, das schwere Nebenwirkungen aufwies, besserte Knoblauch zusätzlich klinische Symptome wie Reizbarkeit, Kopfschmerzen, systolischen Blutdruck sowie den Patellasehnenreflex. 

Die Wissenschaftler zogen den Schluss, »dass Knoblauch im Vergleich zu D-Penicillamin offensichtlich klinisch sicherer und genau so wirksam ist. Daher kann Knoblauch zur Behandlung einer leichten bis mäßigen Bleivergiftung empfohlen werden.«

Die Sicherheit und die Wirksamkeit des Knoblauchs konnten immer wieder bestätigt werden. So haben zahlreiche Studien Knoblauchöl, -pulver oder -extrakt (aus getrocknetem Knoblauch) getestet. Doch auch der Verzehr von und das Kochen mit frischem Knoblauch eignen sich hervorragend, jeden Tag von den Vorteilen des Lauchgewächses zu profitieren. Versuchen Sie, einmal pro Tag eine Knoblauchzehe zu verzehren.

Mit frisch zerdrücktem oder klein gehacktem Knoblauch lassen sich Suppen, Eintopfgerichte, Soßen, Dressings und Gemüse bereichern. Nach dem Zerdrücken oder Zerkleinern sollten Sie den Knoblauch allerdings ein paar Minuten stehen lassen, damit sich das Allicin voll entfaltet. Falls Sie den Knoblauch erhitzen oder eine Säure (beispielsweise Zitronensaft oder Essig) dazugeben, so zieht dies die unmittelbare Zerstörung vieler vorteilhafter Verbindungen nach sich.

Die GMI Research Group (GMIRG) recherchiert die wichtigsten Gesundheits- und Umweltthemen des Tages. Auf Umweltgesundheit wird besonderer Wert gelegt. Gezielt und gründlich erforschen wir, in wievielerlei Hinsicht der aktuelle Gesundheitszustand der Menschen, die Beschaffenheit ihrer Umwelt reflektiert.

Dieser Artikel erschien erstmals am 31. Januar 2016 (aktualisiert am 04. Januar 2019) auf GreenMedinfo.com.

Quellen & weiterführende Informationen

  1. https://www.greenmedinfo.health/substance/garlic
  2. Ried, K.; Toben, C.; Fakler, P.: »Effect of garlic on serum lipids: an updated meta-analysis« in: Nutr Rev. 2013;71(5):282Y299.
  3. Siegel, G.; Walter, A., Engel, S. et al.: »Pleiotropic effects of garlic« in: Wien Med Wochenschr. 1999;149(8-10):217-24. PMID: 10483684.
  4. Siegel, G.: Michel, F.; Ploch, M. et al.: »Inhibition of arteriosclerotic plaque development by garlic« in: Wien Med Wochenschr. 2004 Nov;154(21-22):515-22. PMID: 15638070.
  5. Budoff, M. et al.: »Aged garlic extract supplemented with B vitamins, folic acid and L-arginine retards the progression of subclinical atherosclerosis: a randomized clinical trial« in: Preventive Medicine 49(2-3):101-107, July 2009. PMID: 19573556.
  6. Siegel, G.; Walter, A.; Engel, S. et al.: »Pleiotropic effects of garlic« in: Wien Med Wochenschr. 1999;149(8-10):217-24. PMID: 10483684. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10483684.
  7. Budoff, M.; Takasu, J.; Flores, F. et al.: »Inhibiting progression of coronary calcification using Aged Garlic Extract in patients receiving statin therapy: a preliminary study« in: Prev Med. 2004 Nov;39(5):985-91. PMID: 15475033.
  8. Rizwan Ashraf, Rafeeq Alam Khan, Imran Ashraf et. al.: »Effects of Allium sativum (Garlic) on systolic and diastolic blood pressure in patients with essential hypertension« in: Pak J Pharm Sci. 2013 Sep; 26(5):859-63. PMID: 24035939.
  9. Lau, K. K. et al: »Garlic intake is an independent predictor of endothelial function in patients with ischemic stroke« in: The Journal Of Nutrition, Health & Aging 17:7 2013 Jul; S. 600-604; PubMed:23933870.
  10. Farnaz Mohammadzadeh, Mahrokh Dolatian, et. Al.: »Comparing the Therapeutic Effects of Garlic Tablet and Oral Metronidazole on Bacterial Vaginosis: A Randomized Controlled Clinical Trial« in: Iran Red Crescent Med J. 2014 Jul; 16(7): e19118. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4166107/#A19118R8.
  11. Lissiman, E.; Bhasale, A. L.; Cohen, M.: »Garlic for the common cold« in: Cochrane Database Syst Rev. 2014 Nov 11;11:CD006206. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22419312.
  12. Sina Kianoush, Mahdi Balali-Mood, Seyed Reza Mousavi et al.: »Comparison of therapeutic effects of garlic and d-Penicillamine in patients with chronic occupational lead poisoning« in: Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2012 May ;110(5):476-81. Epub 2011 Dec 29. PMID: 22151785. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22151785.

Passend zum Thema

Ketone – der vierte Kraftstoff

Haben Sie von dem Begriff »metabolische Flexibilität« gehört? Sie ist vielleicht die wirksamste Waffe gegen COVID-19, denn es macht zwei der größten Risikofaktoren den Garaus. Kein Wunder, dass es in den 1920er Jahren zur Standardbehandlung jeder Art von Erkrankung gehörte.

... mehr lesen

Leinöl – macht glücklich und gesund

Kein Öl hat einen höheren Anteil an wichtigen Omega-3-Fettsäuren als Leinöl. Sein Reichtum an Antioxidanzien ist der Grund für seine stark zellschützende Wirkung. Ein wunderbares natürliches Anti-Aging-Mittel! Leinöl fördert die Entwicklung des Gehirns, hat zahlreiche positive Wirkungen auf unser Herz-Kreislauf-System, das Blutgefäßsystem und auf die Blutfettwerte.

... mehr lesen

Calcium ist ein Killer

Der Verzehr von als so gesund beworbenen Milchprodukten und eine Supplementierung des angeblich für die Knochen so essenziellen Minerals führen zu einem Calciumüberschuss im ganzen Körper, der höchst toxisch ist und als Folge der Gesamtverkalkung zu einer Vielzahl todbringender Krankheiten führt.

... mehr lesen

Schisandra – Liebesbeere und Lebensquell

Schisandra ist ein starkes Adaptogen, welches Überfunktionen reduziert und anregend bei Unterfunktionen wirkt. Außerdem ist es ein Antioxidans, das den Alterungsprozess verlangsamen und Ihren Körper verjüngen kann. Es kann die Lust und Potenz steigern sowie die Samenproduktion erhöhen.

... mehr lesen
Back to top