Skip to Content

Ginseng wird seit Tausenden Jahren als verjüngendes und revitalisierendes Tonikum verwendet, mit dem körperliche sowie nervliche Schwäche behandelt werden können. Ginseng beruhigt und stärkt den Geist, verbessert das Gedächtnis und verstärkt die gesamte Aktivität des Immunsystems.

Auf einen Blick
  1. Ginseng wird in Asien in der traditionellen Medizin schon seit über 5.000 Jahren verwendet und gilt als Gott oder König der Heilkräuter; über ihn wurden weltweit schon 500 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.
  2. Panax ginseng soll die fünf viszeralen Organe unterstützen, die Nerven besänftigen, das Gemüt ruhigstellen, Krämpfe beenden, böse Geister vernichten, zu einer klaren Sicht verhelfen und das Gedächtnis verbessern; er war als »Dosis der Unsterblichkeit« bekannt und wurde als verjüngendes und revitalisierendes Tonikum verwendet.

  3. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist Ginseng als Renshen bekannt und wird zur Tonisierung des Basis-Qi, der Lunge, der Milz und des Magens verwendet; sein primärer Zweck ist die Behandlung von Qi-Defiziten, vor allem im Meridiansystem von Milz und Lunge.
  4. Ginseng wird zur Behandlung von Müdigkeit, Überanstrengung, Neurasthenie, Hypotonie, Hypertonie, generelle und nervliche Schwäche, leichte Depression und zur Verbesserung der Blutzuckerregulierung verwendet.

Die Eigenschaften von Ginseng

Ginseng gehört zur Pflanzenfamilie Araliaceae (Araliengewächse) und wird auch Gilgen, Kraftwurz, Renshen (chin., »menschliche Wurzel«) und Samwurzel genannt. Es gibt mehrere Arten von Ginseng: Panax ginseng (Asiatischer Ginseng/Koreanischer Ginseng), Panax quinquefolius (Amerikanischer Ginseng) und Panax notoginseng (Chinesischer Ginseng, auch Sanchi oder Notoginseng).

Ginseng wird in Asien in der traditionellen Medizin schon seit über 5.000 Jahren verwendet. Über ihn wurden weltweit schon 500 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Ginseng gilt als Gott oder König der Heilkräuter. Ins Chinesische übersetzt man das Wort Ginseng als »Menschenessenz«.

In der TCM ist er berühmt dafür, die fünf viszeralen Organsysteme (Nieren, Leber, Lunge, Milz und Herz) zu unterstützen, die Balance zwischen Yin und Yang wiederherzustellen und die Langlebigkeit von Männern und Frauen zu steigern.1 Laut dem Botaniker und Ginseng-Spezialisten Dr. Shiu Ying Hu »repräsentiert er den zentralen Geist der Erde, der in einer Wurzel lebt. Er ist die Manifestation der spirituellen Phase der Natur in ihrer materiellen Form.«2

Standorte und Anbau

Panax ginseng, der in Korea angebaut wird (also Koreanischer Ginseng), wird vom 4. bis zum 6. Jahr geerntet. Abhängig davon, wie er verarbeitet wird, wird er in drei Typen klassifiziert: frischer Ginseng (jünger als 4 Jahre, kann im frischen Zustand konsumiert werden); weißer Ginseng (4‒6 Jahre alt; wird nach dem Schälen getrocknet); und roter Ginseng (wird mit 6 Jahren geerntet, dann gedämpft und getrocknet).3

Amerikanischer Ginseng wächst wild in Nordamerika. Der kommerziell angebotene Amerikanische Ginseng wird zumeist unter künstlichem Schatten gezogen und mit Pestiziden, Herbiziden und Dünger behandelt. Die Preise für dieses angebaute Material können lediglich 20 Dollar pro Pfund betragen. Hochqualitativer Amerikanischer Ginseng wird ohne Pestizide, Herbizide oder Dünger in Wäldern in seiner natürlichen Umgebung angebaut; er hat so keine Auswirkungen auf den wilden, gefährdeten Ginseng und ist dem kommerziell angebauten Ginseng weit überlegen.4

Die Dosierung von Ginseng

Die Pflanze Panax Ginseng
© IgorCheri – stock.adobe.com
  • Therapeutischer Dosisbereich: Unverarbeitetes Heilkraut: 2‒5 Gramm zweimal täglich
  • 1:1-Flüssigextrakt: 1‒2 Milliliter zwei- bis dreimal täglich
  • 50:1-Pulverextrakt (80 Prozent): 100‒400 Milligramm täglich
  • Ginsenoside: 100‒200 Milligramm zwei- oder dreimal täglich.

Wesentliche Bestandteile von Ginseng

Panax ginseng enthält Triterpenoid-Saponine, die unter dem Namen Ginsenoside zusammengefasst werden, und wie die spezifischen Saponin-Nebengruppen ein R vorangestellt bekommen. Die wichtigsten Ginsenoside des weißen Panax ginseng sind die Ginsenoside Ra1, Rb1, Rb2, Rb3, Rc, Rd2, Re, Rg2, Rh1 und Rh2 sowie Notoginsenosid-Fe, Ia und F1.5 Einige teilweise deglykosylierte Saponine wie die Ginsenoside Rg3, Rh1 und Rh2 werden aus dem roten Panax ginseng nur künstlich während des Dämpfens gewonnen. Ginsenoside Rh2, ein Acetylenalkohol und Panaxytriol aus dem roten Ginseng erwiesen sich als die aktivsten antitumoralen Verbindungen in diesem Heilkraut, obwohl auch weißer Ginseng aktive, antikanzeröse Verbindungen besitzt.6

Panax quinquefolius, der Amerikanische Ginseng, enthält das Ginsenosid Rb. Weitere aktive Verbindungen sind Quinquefolan A, B und C, die für ihre antidiabetische Wirkung bekannt sind. Die Gesamtmenge aller Ginsenoside in einer 6 Jahre alten Wurzel variiert von 0,7 bis 3 Prozent. Die meisten Produkte von kommerziell angebautem Ginseng enthalten wenig bis keine Ginsenoside. Seien Sie vorsichtig und achten Sie auf die Qualitätsunterschiede, wenn Sie Ginseng oder irgendein anderes Adaptogen oder Heilpflanzenprodukt kaufen. Der Ginsenosidgehalt in Ginseng-Extrakten kann von 5 Prozent bis zu 80 Prozent standardisiert sein.

Traditionelle Anwendung von Ginseng

Laut dem um 101 v. Chr. erschienenen Buch Klassische Heilkräuter des göttlichen Pflügers soll Panax ginseng (Asiatischer Ginseng) »die fünf viszeralen Organe unterstützen, die Nerven besänftigen, das Gemüt ruhigstellen, Krämpfe beenden, böse Geister vernichten, zu einer klaren Sicht verhelfen und das Gedächtnis verbessern«. Er war als »Dosis der Unsterblichkeit« bekannt und wurde als verjüngendes und revitalisierendes Tonikum verwendet.7

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist Ginseng als Renshen bekannt und wird zur Tonisierung des Basis-Qi, der Lunge, der Milz und des Magens verwendet. Es bewirkt das Fließen, stärkt das Herz und beruhigt die Geister. Sein primärer Zweck ist die Behandlung von Qi-Defiziten, vor allem im Meridiansystem von Milz und Lunge.8 Roter Panax ginseng (gedämpft) wärmt und ist eher für extreme Schwäche, Erschöpfung und Yang-Defizite indiziert.

Panax quinquefolius, der Amerikanische Ginseng, ist mit dem Asiatischen Ginseng nahe verwandt und hat viele medizinische Wirkungen. Amerikanischer Ginseng wird in ganz Asien hochgeschätzt. Er ist von leicht kühlender Natur, weshalb er für Menschen mit übermäßiger Hitze verträglicher ist als Asiatischer Ginseng. Die Wirkung der Amerikanischen Ginsengwurzel wird normalerweise mit den Blättern des Panax ginseng gleichgestellt.

In der TCM gilt er als Nieren-Lungen-Yin-Tonikum und wird bei heißen und trockenen Befindlichkeiten verwendet, die auf Lungendefizite zurückzuführen sind, wie etwa Stimmverlust, Husten (mit und ohne Blut) und chronische leichte Fieberzustände. Er ist auch ein Heilmittel für Symptome wie generelle Schwäche, Reizbarkeit und Durst.9

Die eklektischen Ärzte verabreichten Amerikanischen Ginseng als ein mildes Nerventonikum, um die Kondition und Ausdauer zu verlängern. Er wird auch als mildes Magenmittel verwendet, das die Verdauung unterstützt, und um den Blutfluss zum Gehirn bei Blutarmut im Gehirn zu verbessern.10

Moderne Forschung

Durch die moderne Forschung und zahlreiche Veröffentlichungen wirkt Ginseng wie folgt:

  • Gegen Fatigue11
  • Gegen das Altern12
  • Steigert die Muskelstärke, die Sauerstoffaufnahme, die Leistungsfähigkeit und den Abbau von Milchsäure13
  • Steigert die Ausdauer und reduziert Erschöpfung nach dem Training14
  • Verbessert die visuellen und auditiven Reaktionszeiten, die Wachsamkeit und die psychomotorischen Fertigkeiten15
  • Hat anabole/antikatabole Aktivitäten16
  • Verbessert das Gedächtnis und die geistige Leistung17
  • Wirkt gegen Krebs, verstärkt und sensibilisiert für Chemotherapie18
  • Reguliert die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und wirkt gegen Stress19
  • Immunsystemmodulierung: verstärkt die gesamte Aktivität des Immunsystems, inklusive der Antikörperantwort sowie die Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK) und der Lymphokin-aktivierten Killerzelle (LAK), die Interferon-Produktion sowie die Aktivierung und Vermehrung von Phagocyten20
  • Verbessert die Kommunikation zwischen den Zellen, reguliert die interzelluläre Kommunikation über Gap Junctions (GJIC)21
  • Verbessert die Entgiftungswege und schützt gegen Umweltschadstoffe22
  • Wirkt gegen Epilepsie und Krämpfe23
  • Wirkt schmerzlindernd24
  • Schützt gegen Endothelialschäden bei Thrombosen und Atherosklerose25
  • Verbessert die Glucose- und Insulinregulierung, wirkt gegen Diabetes26
  • Wirkt bei der Behandlung der männlichen Erektionsstörung27
  • Wirkt bei der Behandlung von ADHS28
  • Wirkt Redox-regulierend, antioxidativ/prooxidativ29
  • Stärkt und schützt Herz und Kreislauf30
  • Radioprotektiv31
  • Wirkt entzündungshemmend: COX-2-Hemmer32
  • Stärkt die Lunge (verbessert COPD)33
  • Schützt und regeneriert die Leber34
  • Normalisiert Hormone: Phytoöstrogen35
  • Wirkt antiallergen36
  • Wirkt neuroprotektiv37
  • Potenziert die Wirkungen von Impfstoffen38
  • Stimuliert das Nervenwachstum39

Ginseng wird zur Behandlung von Müdigkeit, Überanstrengung, Neurasthenie, Hypotonie (verursacht durch Erschöpfung der Nebennieren), Hypertonie, generelle und nervliche Schwäche, leichte Depression und zur Verbesserung der Blutzuckerregulierung verwendet.40 Ginseng gilt auch als generelles Anti-Aging-Tonikum für Ältere.41

Amerikanischer Ginseng zeigte, dass er die Verbreitung von Krebszellen und das Tumorwachstum hemmt und die krebsabtötenden Wirkungen einer Chemotherapie potenziert.42 Das Heilkraut kann bei der Behandlung von Krebs eine komplementäre
Rolle zu den Wirkstoffen einer Chemotherapie einnehmen, zusätzlich zur Verminderung der durch die Chemotherapie verursachten Übelkeit und Erbrechen.43 Epidemiologische Belege legen nahe, dass bei Menschen, die Amerikanischen Ginseng einnehmen, die Mortalität durch Brustkrebs reduziert wird. Testergebnisse zeigen auch einen entzündungshemmenden Mechanismus auf, der möglicherweise die Wirkung des Amerikanischen Ginsengs gegen Krebs erklärt.44

Wie sicher ist die Anwendung von Ginseng?

Wenn er einzeln als Heilpflanze eingenommen wird, ist Panax ginseng besonders für jemanden mit Typ-A-Persönlichkeit und einer Veranlagung zur Ängstlichkeit zu stimulierend und nicht indiziert. Die Nebenwirkungen hängen weitgehend von der Form und Stärke des verwendeten Ginsengs ab sowie von der Konstitution der Person. Ich nehme Ginseng niemals alleine zu mir; er wird immer mit anderen Adaptogenen und unterstützenden Heilkräutern kombiniert.

Daher kommt es bei mir auch nie zu den Nebenwirkungen, die auftreten können, wenn er als einzelnes Heilkraut eingenommen wird. Im Allgemeinen finde ich, dass viele Heilkräuter miteinander kombiniert durch ihr Zusammenwirken vorteilhaft wirken und sich gegenseitig unterstützen und oft irgendwelche Nebenwirkungen, die auf die Nutzung als einzelnes Heilkraut zurückzuführen sind, kompensieren können.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus meinem Buch Adaptogene in der medizinischen Kräuterheilkunde.

Quellen & weiterführende Informationen

  1. S. Y. Hu: »The genus Panax (ginseng) in Chinese medicine«, Economic Botany 30 (1976), Seite 11–28;
    Kee Chang Huang: The Pharmacology of Chinese Herbs, 2. Auflage, Boca Raton, Fla.: CRC Press, 1999, Seite 17–18.
  2. Steven Foster: »Herbs and Energy«, 2009, stevenfoster.com, abgerufen am 21. November 2018).
  3. T. K. Yun, »Brief introduction of Panax ginseng C. A. Meyer«, Journal of Korean Medical Science 16, Suppl. (2001), Seite S3–5.
  4. A. R. Pierce: »American ginseng (Panax quinquefolius): Biology, ecology, trade, social issues, and prospects for Conservation«, Fallstudie des Rainforest Alliance Sustainable Botanicals Program, 2002, abgerufen am 21. November 2018.
  5. Ginseng-Eintrag in Sigma-Aldrichs »Plant Profiler«, Sigmaaldrich.com, abgerufen am 21. November 2018.
  6. S. Shibata, »Chemistry and cancer preventing activities of ginseng saponins and some related triterpenoid compounds«, Journal of Korean Medical Science 16, Suppl. (2001), Seite S28–37;
    K. Sato, M. Mochizuki, I. Saiki et al.: »Inhibition of tumor angiogenesis and metastasis by a saponin of Panax ginseng, ginsenoside-Rb2«, Biological and Pharmaceutical Bulletin 17(5) (1994), Seite 635–639.
  7. Kee Chang Huang: The Pharmacology of Chinese Herbs, 2. Auflage, Boca Raton, Fla.: CRC Press, 1999, Seite 17–18.
  8. Dan Bensky und Andrew Gamble, (Hg.): »Herbs that tonify the qi«, in Chinese Herbal Medicine: Materia Medica, rev. Auflage, Seattle: Eastland Press, 1993, Seite 314–317.
  9. Bensky und Gamble:»Herbs that tonify the yin«, in Chinese Herbal Medicine, Seite 358–359.
  10. Harvey Wickes Felter: The Eclectic Materia Medica: Pharmacology and Therapeutics, Cincinnati, Ohio: Eclectic Medical Publishing, 1922, Seite 511;
    H. W. Felter und J. U. Lloyd: King’s American Dispensatory, 1898, online verfügbar;
    S. F. Wu, D. Y. Sui, X. F. Yu et al.: »Antimyocardial ischemic effects of Panax quinquefolium 20 s-protopanaxdiol saponins (PQDS) and its mechanism«, Chinese Pharmaceutical Journal 37(2) (2002), Seite 100–103.
  11. A. Singh, E. Saxena und K. K. Bhutani: »Adrenocorticosterone alterations in male, albino mice treated with Trichopus zeylanicus, Withania somnifera and Panax ginseng preparations«, Phytotherapy Research 14(2)(2000), Seite 122–125.
  12. Kee Chang Huang: The Pharmacology of Chinese Herbs, 2. Auflage, Boca Raton, Fla.: CRC Press, 1999, Seite 17–18;
    M. Kumar, M. K. Sharma, P. S. Saxena und A. Kumar: »Radioprotective effect of Panax ginseng on the phosphatases and lipid peroxidation level in testes of Swiss albino mice«, Biological and Pharmaceutical Bulletin 26(3) (2003), Seite 308–312;
    A. I. Baranov: »The lectotypification of Panax ginseng C. A. Meyer (Araliaceae)«, Taxon 31(4) (1982), Seite 722–725;
    A. Takeda, N. Katoh und M. Yonezawa: »Restoration of radiation injury by ginseng extract III. Radioprotective effect of thermostable fraction of ginseng extract on mice, rats and guinea pigs«, Journal of Radiation Research 23(2) (1982), Seite 150–167;
    Y. Peng, F. Liu, J. Luo und B. Liu: »Effects of danshen and shengmaiye on glomerulosclerosis by adriamycin in rats«, Hunan Yi Ke Da Xue Xue Bao 24(4) (1999), Seite 332–334;
    L. H. Shen und J. T. Zhang: »Ginsenoside Rg1 promotes proliferation of hippocampal progenitor cells«, Neurological Research 26(4) (2004), Seite 422–428;
    L. C. Wang und T. F. Lee: »Effect of ginseng saponins on cold tolerance in young and elderly rats«, Planta Medica 66(2) (2000), Seite 144–147;
    N. Nishiyama, P. J. Chu und H. Saito: »An herbal prescription, S-113m, consisting of biota, ginseng and schizandra, improves learning performance in senescence accelerated mouse«, Biological and Pharmaceutical Bulletin 19(3) (1996), Seite 388–393;
    K. Metori, M. Furutsu und S. Takahashi: »The preventive effect of ginseng with du-zhong leaf on protein metabolism in aging«, Biological and Pharmaceutical Bulletin 20(3) (1997), Seite 237–242;
    M. Liu und J. T. Zhang: »Immunoregulatory effects of ginsenoside Rg1 in aged rats«, Yao Xue Xue Bao 30(11) (1995), Seite 818–823;
    G. S. Oh, H. O. Pae, B. M. Choi et al.: »20(S)-protopanaxatriol, one of ginsenoside metabolites, inhibits inducible nitric oxide synthase and cyclooxygenase-2 expressions through inactivation of nuclear factorkappaB in RAW 264.7 macrophages stimulated with lipopolysaccharide«, Cancer Letters 205(1) (2004), Seite 23–29;
    V. J. Kupin: »Eleutherococcus and Other Biological Active Modifiers in Oncology Clinical Use of Eleutherococcus in Cancer Patients« (Moscow: Medexport, 1986).
  13. B. T. Gaffney, H. M. Hügel und P. A. Rich: »The effects of Eleutherococcus senticosus and Panax ginseng on steroidal hormone indices of stress and lymphocyte subset numbers in endurance athletes«, Life Sciences 70(4) (2001), Seite 431–442;
    M. R. Lyon, J. C. Cline, J. Totosy de Zepetnek et al.: »Effect of the herbal extract combination Panax quinquefolium and Ginkgo biloba on attention-deficit hyperactivity disorder: A pilot study«, Journal of Psychiatry and Neuroscience 26(3) (2001), Seite 221–228;
    T. K. Yun, Y. S. Yun und I. W. Han: »Anticancer effect of longterm oral administration of red ginseng on newborn mice exposed various chemical carcinogens«, Cancer Detection and Prevention 6(6) (1983), Seite 515–525.
  14. H. R. Shin, J. Y. Kim, T. K. Yun et al.: »The cancerpreventive potential of Panax ginseng: A review of human and experimental evidence«, Cancer Causes and Control 11(6) (2000), Seite 565–576;
    Z. Q. Liu, X. Y. Luo, G. Z. Liu et al.: »In vitro study of the relationship between the structure of ginsenoside and its antioxidative or pro-oxidative activity in free radical induced hemolysis of human erythrocytes«, Journal of Agricultural and Food Chemistry 51(9) (2003), Seite 2555–2558.
  15. T. K. Yun, Y. S. Yun und I. W. Han: »Anticancer effect of longterm oral administration of red ginseng on newborn mice exposed various chemical carcinogens«, Cancer Detection and Prevention 6(6) (1983), Seite 515–525.
  16. B. T. Gaffney, H. M. Hügel und P. A. Rich: »The effects of Eleutherococcus senticosus and Panax ginseng on steroidal hormone indices of stress and lymphocyte subset numbers in endurance athletes«, Life Sciences 70(4) (2001), Seite 431–442;
    M. R. Lyon, J. C. Cline, J. Totosy de Zepetnek et al.: »Effect of the herbal extract combination Panax quinquefolium and Ginkgo biloba on attention-deficit hyperactivity disorder: A pilot study«, Journal of Psychiatry and Neuroscience 26(3) (2001), Seite 221–228;
    H. W. Felter und J. U. Lloyd: King’s American Dispensatory, 1898, Seite 485, online verfügbar.
    17. D. O. Kennedy, A. B. Scholey und K. A. Wesnes: »Differential, dose dependent changes in cognitive performance following acute administration of a Ginkgo biloba/Panax ginseng combination to healthy young volunteers«, Nutritional Neuroscience 4(5) (2001), Seite 399–412;
    M. R. Lyon, J. C. Cline, J. Totosy de Zepetnek et al.: »Effect of the herbal extract combination Panax quinquefolium and Ginkgo biloba on attention-deficit hyperactivity disorder: A pilot study«, Journal of Psychiatry and Neuroscience 26(3) (2001), Seite 221–228;
    L. C. Wang und T. F. Lee: »Effect of ginseng saponins on cold tolerance in young and elderly rats«, Planta Medica 66(2) (2000), Seite 144–147;
    K. Metori, M. Furutsu und S. Takahashi: »The preventive effect of ginseng with du-zhong leaf on protein metabolism in aging«, Biological and Pharmaceutical Bulletin 20(3) (1997), Seite 237–242.
  17. 18 T. K. Yun und S. Y. Choi: »A case-control study of ginseng intake and cancer«, International Journal of Epidemiology 19(4) (1990), Seite 871–876;
  18. Odashima, Y. Nakayabu, N. Honjo et al.: »Induction of phenotypic reverse transformation by ginsenosides in cultured Morris hepatoma cells«, European Journal of Cancer 15(6) (1979), Seite 885–892;
    B. Hong, Y. H. Ji, J. H. Hong et al.: »A double-blind crossover study evaluating the efficacy of Korean red ginseng in patients with erectile dysfunction: A preliminary report«, Journal of Urology 168(5) (2002), Seite 2070–2073;
    T. K. Yun: »Experimental and epidemiological evidence on non-organ specific cancer preventive effect of Korean ginseng and identification of active compounds«, Mutation Research 523–524 (2003), Seite 63–74;
    William Cook: »The Physiomedical Dispensatory (1869)«, Seite 399,
  19. abgerufen am 21. November 2018;
    T. K. Yun, Y. S. Yun und I. W. Han: »Anticancer effect of longterm oral administration of red ginseng on newborn mice exposed various chemical carcinogens«, Cancer Detection and Prevention 6(6) (1983), Seite 515–525;
    A. Takeda, N. Katoh und M. Yonezawa: »Restoration of radiation injury by ginseng extract III. Radioprotective effect of thermostable fraction of ginseng extract on mice, rats and guinea pigs«, Journal of Radiation Research 23(2) (1982), Seite 150–167;
    Chi-Tang Ho, Toshihiko Osawa, Mou-Tuan Huang und Robert T. Rosen, (Hg.): Food Phytochemicals for Cancer Prevention II: Teas, Spices and Herbs, New York: Oxford University Press, 1992, Seite 335–341;
    Y. Peng, F. Liu, J. Luo und B. Liu: »Effects of danshen and shengmaiye on glomerulosclerosis by adriamycin in rats«, Hunan Yi Ke Da Xue Xue Bao 24(4) (1999), Seite 332–334;
    Harkey, Henderson, Gershwin et al.: »Variability in commercial ginseng products: an analysis of 25 preperations«, Am J Clin Nutr., Juni 2001, 73(6):1101-6;
    D. H. Kim, Y. S. Moon, J. S. Jung et al.: »Effects of ginseng saponin administered intraperitoneally on the hypothalamopituitary-adrenal axis in mice«, Neuroscience Letters 343(1) (2003), Seite 62–66;
    S. K. Bhattacharya und A. V. Muruganandam: »Adaptogenic activity of Withania somnifera: An experimental study using a rat model of chronic stress«, Pharmacology, Biochemistry, and Behavior 75(3) (2003), Seite 547–555;
    H. R. Shin, J. Y. Kim, T. K. Yun et al.: »The cancerpreventive potential of Panax ginseng: A review of human and experimental evidence«, Cancer Causes and Control 11(6) (2000), Seite 565–576;
    R. Dotinga: »Ginseng capsules seem to ease cancer-related fatigue«, Presseinformation der Mayo Clinic, 4. Juni 2012, HealthDay, abgerufen am 21. November 2018;
    J. W. Hwang, J. H. Oh, H. S. Yoo et al.: »Mountain ginseng extract exhibits anti-lung cancer activity by inhibiting the nuclear translocation of NF-κB«, American Journal of Chinese Medicine 40(1) (2012), Seite 187–202.
    19. A. Singh, E. Saxena und K. K. Bhutani: »Adrenocorticosterone alterations in male, albino mice treated with Trichopus zeylanicus, Withania somnifera and Panax ginseng preparations«, Phytotherapy Research 14(2)(2000), Seite 122–125;
    Hson-Mou Chang und P. P. But: Pharmacology and Applications of Chinese Materia Medica, Band. 1, Singapore: World Scientific Publishing, 1986, Seite 17–31;
    Hildebert H. Wagner und Sabine Bladt: Plant Drug Analysis: A Thin Layer Chromatography Atlas, Berlin: Springer-Verlag, 1996, Seite 307;
    I. Forgo und A. M. Kirchdorfer. »The effects of different ginsenoside concentrations on physical work capacity«, Notabene Medici 12(9) (1982); Seite 721–727;
    D. Gross, Z. Shenkman, B. Bleiberg et al.: »Ginseng improves pulmonary functions and exercise capacity in patients with COPD«, Monaldi Archives for Chest Disease 57(5–6) (2002), Seite 242–246;
    Y. Lee, Y. Jin, W. Lim et al.: »A ginsenoside-Rh1, a component of ginseng saponin, activates estrogen receptor in human breast carcinoma MCF-7 cells«, Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology 84(4) (2003), Seite 463–468;
    C. F. Wu, Y. L. Liu, M. Song et al.: »Protective effects of pseudoginsenoside-F(11) on methamphetamine-induced neurotoxicity in mice«, Pharmacology, Biochemistry, and Behavior 76(1) (2003), Seite 103–109;
    E. Bombardelli, A. Cristoni und A. Lietti: »The effects of acute and chronic ginseng saponins. Treatment of adrenal function: Biochemical and pharmacological aspects«, in Proceedings of the 3rd International Ginseng Symposium, Seoul: Korean Ginseng Research Institute, 1980, Seite 9–16;
    B. V. Palmer, A. C. Montgomery und J. C. Monteiro: »Ginseng and mastalgia«, British Medical Journal 1(1978), Seite 1284.
  20. S. Odashima, Y. Nakayabu, N. Honjo et al.: »Induction of phenotypic reverse transformation by ginsenosides in cultured Morris hepatoma cells«, European Journal of Cancer 15(6) (1979), Seite 885–892;
    S. J. Fulder, C. Hallstrom und M. Carruthers: »The effects of ginseng on the performance of nurses on night duty«, in Proceedings of the 3rd International Ginseng Symposium, Seite 81–85;
    D. H. Kim, Y. S. Moon, J. S. Jung et al.: »Effects of ginseng saponin administered intraperitoneally on the hypothalamopituitary-adrenal axis in mice«, Neuroscience Letters 343(1) (2003), Seite 62–66;
    C. H. Choi, G. Kang und Y. D. Min: »Reversal of P-glycoproteinmediated multidrug resistance by protopanaxatriol ginsenosides from Korean red ginseng«, Planta Medica 69(3) (2003), Seite 235–240;
    G. S. Oh, H. O. Pae, B. M. Choi et al.: »20(S)-protopanaxatriol, one of ginsenoside metabolites, inhibits inducible nitric oxide synthase and cyclooxygenase-2 expressions through inactivation of nuclear factorkappaB in RAW 264.7 macrophages stimulated with lipopolysaccharide«, Cancer Letters 205(1) (2004), Seite 23–29.
    21. Y. W. Zhang, D. Q. Dou, L. Zhang et al.: »Effects of ginsenosides from Panax ginseng on cell-to-cell communication function mediated by gap junctions≪, Planta Medica 67(5) (2001), Seite 417–422.
  21. W. Kim, S. Hwang, H. Lee et al.: »Panax ginseng protects the testis against 2,3,7, 8-tetrachlorodibenzop-dioxin induced testicular damage in guinea pigs«, BJU International 83(7) (1999), Seite 842–849;
    T. K. Yun und S. Y. Choi: »A case-control study of ginseng intake and cancer«, International Journal of Epidemiology 19(4) (1990), Seite 871–876.
  22. Y. K. Gupta, M. Sharma und G. Chaudhary: »Antiepileptic activity of Panax ginseng against pentylenetetrazole induced kindling in rats«, Indian Journal of Physiology and Pharmacology 45(4) (2001), Seite 502–506.
  23. J. A. Duke: »Herbs as anti-aging agents«, Health Foods Business 31(8) (1985), Seite 38–40.
  24. C. S. Yuan, A. S. Attele und J. A. Wu: »Panax quinquefolium L. inhibits thrombin-induced endothelin release in vitro«, American Journal of Clinical Medicine 27(3–4) (1999), Seite 331–338.
  25. V. Vuksan, M. P. Stavro, J. L. Sievenpiper et al.: »American ginseng improves glycemia in individuals with normal glucose tolerance: Effect of dose and time escalation«, Journal of the American College of Nutrition 19(6) (2000), Seite 738–744;
    H. Saito, Y. Yoshida und K. Takagi: »Effects of Panax ginseng root on exhaustive exercise in mice«, Japanese Journal of Pharmacology 24(1) (1974), Seite 119–127.
  26. E. V. Avakian, R. B. Sugimoto, S. Taguchi und S. M. Horvath: »Effects of Panax ginseng extract on energy metabolism during exercise in rats«, Planta Medica 50(2) (1984), Seite 151–154;
    X. Chen: »Cardiovascular protection by ginsenosides and their nitric oxide releasing action«, Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology 23(8) (1996), Seite 728–732;
    C. S. Jeong, J. E. Hyun und Y. S. Kim: »Ginsenoside, Rb1: The anti-ulcer constituent from the head of Panax ginseng«, Archives of Pharmacal Research 26(11) (2003), Seite 906–911.
  27. S. R. Kim, S. K. Jo und S. H. Kim: »Modification of radiation response in mice by ginsenosides, active components of Panax ginseng«, In Vivo 17(1) (2003), Seite 77–81.
  28. C. I. Coleman, J. H. Hebert und P. J. Reddy: »The effects of Panax ginseng on quality of life«, Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics 28(1) (2003), Seite 5–15;
    Rudolph F. Weiss: Herbal Medicine, Beaconsfield, UK: Beaconsfield Publishers, 1988, Seite 176;
    A. Takeda, N. Katoh und M. Yonezawa: »Restoration of radiation injury by ginseng extract III. Radioprotective effect of thermostable fraction of ginseng extract on mice, rats and guinea pigs«, Journal of Radiation Research 23(2) (1982), Seite 150–167;
    J. Y. Song, S. K. Han, K. G. Bae et al.: »Radioprotective effects of ginseng, an immunomodulator«, Radiation Research 159(6) (2003), Seite 768–774;
    L. H. Shen und J. T. Zhang: »Ginsenoside Rg1 promotes proliferation of hippocampal progenitor cells«, Neurological Research 26(4) (2004), Seite 422–428.
  29. Rudolph F. Weiss: Herbal Medicine, Beaconsfield, UK: Beaconsfield Publishers, 1988, Seite 176;
  30. S. R. Kim, S. K. Jo und S. H. Kim: »Modification of radiation response in mice by ginsenosides, active components of Panax ginseng«, In Vivo 17(1) (2003), Seite 77–81;
    M. Kumar, M. K. Sharma, P. S. Saxena und A. Kumar: »Radioprotective effect of Panax ginseng on the phosphatases and lipid peroxidation level in testes of Swiss albino mice«, Biological and Pharmaceutical Bulletin 26(3) (2003), Seite 308–312;.
  31. T. K. Yun: »Experimental and epidemiological evidence on non-organ specific cancer preventive effect of Korean ginseng and identification of active compounds«, Mutation Research 523–524 (2003), Seite 63–74;
    L. L. Ji und D. M. Peterson: »Aging, exercise, and phytochemicals: Promises and pitfalls«, Annals of the New York Academy of Sciences 1019 (2004), Seite 453–461.
  32. J. Y. Song, S. K. Han, K. G. Bae et al.: »Radioprotective effects of ginseng, an immunomodulator«, Radiation Research 159(6) (2003), Seite 768–774.
  33. S. C. Tsai, Y. C. Chiao, C. C. Lu und P. S. Wang: »Stimulation of the secretion of luteinizing hormone by ginsenoside-Rb1 in male rats«, Chinese Journal of Physiology 46(1) (2003), Seite 1–7.
  34. M. K. Choo, E. K. Park, M. J. Han und D. H. Kim: »Antiallergic activity of ginseng and its ginsenosides«, Planta Medica 69(6) (2003), Seite 518–522.
  35. C. H. Choi, G. Kang und Y. D. Min: »Reversal of P-glycoproteinmediated multidrug resistance by protopanaxatriol ginsenosides from Korean red ginseng«, Planta Medica 69(3) (2003), Seite 235–240.
    37. Y. Fu und L. L. Ji: »Chronic ginseng consumption attenuates age-associated oxidative stress in rats«, Journal of Nutrition 133(11) (2003), Seite 3603–3609;
    N. Nishiyama, P. J. Chu und H. Saito: »An herbal prescription, S-113m, consisting of biota, ginseng and schizandra, improves learning performance in senescence accelerated mouse«, Biological and Pharmaceutical Bulletin 19(3) (1996), Seite 388–393.
  36. T. Yokozawa, A. Satoh und E. J. Cho: »Ginsenoside-Rd attenuates oxidative damage related to aging in senescence-accelerated mice«, Journal of Pharmacy and Pharmacology 56(1) (2004), Seite 107–113.
  37. A. S. Attele, Y. P. Zhou, J. T. Xie et al.: »Antidiabetic effects of Panax ginseng berry extract and the identification of an effective component«, Diabetes 51(6) (2002), Seite 1851–1858.
    40. A. I. Baranov: »The lectotypification of Panax ginseng C. A. Meyer (Araliaceae)«, Taxon 31(4) (1982), Seite 722–725.
  38. V. J. Kupin: »Eleutherococcus and Other Biological Active Modifiers in Oncology Clinical Use of Eleutherococcus in Cancer Patients« (Moscow: Medexport, 1986).
  39. H. H. Aung, S. R. Mehendale, C. Z. Wang et al.: »Cisplatin’s tumoricidal effect on human breast carcinoma MCF-7 cells was not attenuated by American ginseng«, Cancer Chemotherapy and Pharmacology 59(3) (2007), Seite 369–374.
  40. H. H. Aung, S. R. Mehendale, C. Z. Wang et al.: »Cisplatin’s tumoricidal effect on human breast carcinoma MCF-7 cells was not attenuated by American ginseng«, Cancer Chemotherapy and Pharmacology 59(3) (2007), Seite 369–374.
  41. E. A. Peralta, L. L. Murphy, J. Minnis et al.: »American ginseng inhibits induced COX-2 and NFKB activation in breast cancer cells«, Journal of Surgical Research 157(2) (2009), Seite 261–267.

Passend zum Thema

Beauty-Allrounder Rizinusöl

Rizinusöl ist ein bekanntes Naturheilmittel und gehört in jede gut sortierte Hausapotheke. Nicht nur, weil es ein wirksames natürliches Mittel bei Verstopfung ist, sondern weil es auch zu einer effektiven Kosmetik für Haut, Haare und Nägel verarbeitet werden kann. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit Rizinusöl zu einer glatten und schönen Haut, glänzendem Haar sowie gesundem Haarwachstum und kräftigen Nägeln kommen.

... mehr lesen

Was Sie über Jod wissen sollten

Jod ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Körper und wird nicht körpereigen produziert. Ein Ungleichgewicht kann in beiden Richtungen, ob Jodmangel oder Jodüberschuss, zu Funktionsstörungen der Schilddrüse führen. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie ein Ungleichgewicht erkennen und wie Sie sich auf natürliche Weise mit Jod versorgen.

... mehr lesen

Eleuthero – das multitalentierte Anti-Stress-Adaptogen

Eleuthero ist das bekannteste, am besten erforschte und vorzüglichste Adaptogen der Welt. Es ist für jeden gut geeignet, der gestresst und erschöpft ist, die »Kerze an beiden Enden anzündet«, reist und nicht ausreichend Schlaf bekommt, viele Stunden arbeitet, sich mental und physisch vorankämpft oder sich einer Operation oder zytotoxischen Krebsbehandlungen unterzieht.

... mehr lesen

Warum Bitterstoffe so gesund sind

Ist möglich, dass Sie Bitterstoffe unbewusst meiden und denken, sie seien giftig? Tatsächlich regen Bitterstoffe den Gallenfluss an und verhindern so die Ansammlung von Abfallstoffen in der Leber. Gleichzeitig lindern sie die Symptome von Verstopfung, Blähungen, weichem Stuhl und Nahrungsmittelallergien.

... mehr lesen
Back to top