Inhaltsverzeichnis
Was ist Methylsulfonylmethan?
Ganz schön schwierig, das Wort »Methylsulfonylmethan«. Wer das weiße Pulver in der Apotheke, in der Drogerie oder im Bio-Laden kaufen möchte und seinen Namen ohne zu haspeln sagen kann, ist gut. Da die meisten das aber offenbar nicht zustande bringen, hat sich für den Zungenbrecher offiziell die Abkürzung »MSM« etabliert. So schwer die korrekte chemische Bezeichnung auch auszusprechen ist, so sehr hat es die Substanz in sich. Sie kann nicht nur vor verschiedenen Leiden schützen, sondern ist durchaus auch in der Lage, Krankheiten zu lindern oder gar zu heilen.
In erster Linie kommt es dabei auf den mittleren Wortbaustein an: »sulfonyl«. Sulfonyle sind organische Verbindungen von Schwefel mit Sauerstoff. Sie kommen in pflanzlichen wie auch tierischen Lebensmitteln vor und liefern dem menschlichen Körper den Mineralstoff Schwefel, der für ihn lebensnotwendig ist. Diese spezielle organische Art von Schwefel wird unter anderem für die Bildung von Hormonen, Enzymen und Aminosäuren benötigt. Der Bedarf an Schwefel im menschlichen Organismus ist etwa 40-mal so hoch wie der Bedarf an Eisen. Fehlt es an Schwefel und kommt es zu einem Schwefelmangelzustand, kann dies nicht nur der Grundstein für Befindlichkeitsstörungen, sondern auch für verschiedene Krankheiten sein. Das kann verhindert1 werden, indem MSM – das es in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten frei zu kaufen gibt – als sehr gut bioverfügbares Nahrungsergänzungsmittel2 eingenommen wird.
Die Anzeichen eines Schwefelmangelzustands
Die Rolle, die der organische Schwefel im Organismus spielt, ist sehr vielschichtig. Schwefel ist der dritthäufigste im Körper vorkommende Mineralstoff. Neben seiner Beteiligung an der Bildung von verschiedenen Substanzen, die bei zahlreichen Prozessen im Körper benötigt werden, verleiht er auch körpereigenen Proteinen ihre Struktur. Nur wenn diese stimmt und aufrechterhalten wird, können die Proteine ihre volle biologische Aktivität entfalten. Verlieren Sie an Struktur, so verlieren sie gleichzeitig an Funktionalität. Ähnlich ist es auch bei den Enzymen, deren biologische Aktivität durch Schwefel optimiert wird. Kommt es zu einem Schwefelmangelzustand, so kann sich dieser unter anderem durch folgende Symptome äußern:
● Durchblutungsstörungen
● Schmerzen in den Gelenken
● Beeinträchtigung der Leberfunktion
● vorzeitige Alterung der Haut
● Trübung der Augenlinse (grauer Star)
● Erschlaffen des Bindegewebes
● Glanzverlust in den Haaren
● anhaltende Antriebslosigkeit und Erschöpfung
● psychische Probleme wie Niedergeschlagenheit oder unbegründete Ängste
So hilft MSM
Methylsulfonylmethan kann – als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen – gegen verschiedene Leiden helfen.
► Schmerzen und Entzündungen: Gegen Schmerzen aller Art, darunter auch Schmerzen in den Gelenken, Schmerzen in den Muskeln, Schmerzen nach Verletzungen, Schmerzen bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und chronische Schmerzen, lässt sich MSM anwenden. Neben seiner schmerzlindernden Wirkung ist einer der größten Vorteile, dass es dabei nicht zu Nebenwirkungen wie bei chemischen Schmerzmitteln kommen kann. So besteht bei chemischen Schmerzmitteln nach langjähriger Einnahme oder bei Überdosierung die Gefahr, dass nicht mehr behebbare Organschädigungen entstehen. Dies ist bei MSM so gut wie ausgeschlossen. Zu viel eingenommenes MSM wird einfach aus dem Körper ausgeschieden und kann somit keine Schäden verursachen.
► Erkrankungen des Bewegungsapparats: Ist im Organismus ausreichend organischer Schwefel vorhanden, fördert das die Regeneration von Knorpel, Sehnen, Bändern und Gelenken. Besteht ein Defizit an Schwefel, bleibt diese Regeneration aus und es kommt zu Bewegungsbeeinträchtigungen, Entzündungen sowie Schmerzen – wie etwa bei Arthrose und Arthritis.3 Ein ausreichendes Angebot an organischem Schwefel hingegen trägt dazu bei, Schmerzen wie auch Entzündungen und Bewegungseinschränkungen bei diesen Krankheiten4, 5 zu lindern. Willkommener Nebeneffekt dabei ist die Entspannung der Muskulatur, die bei Schmerzen häufig eine Schonhaltung einnimmt, welche das Problem noch zusätzlich verschlimmert.
► Allergien: Da die allermeisten Allergien – zum Beispiel Umweltallergien, Nahrungsmittelallergien oder Pollenallergien – mit Entzündungsprozessen einhergehen, können die von ihnen verursachten Beschwerden gut mit MSM gelindert werden.6 Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass MSM im Organismus die Allergenrezeptoren besetzt und somit allergische Beschwerden ursächlich verhindert. Und das alles, ohne müde zu machen, wie es bei anderen Allergiemitteln manchmal der Fall ist. Allergiker erzählten sogar schon davon, dass sie nach der Einnahme von MSM die Zeit des Pollenflugs vollkommen ohne Beschwerden überstanden haben.
► Muskelverletzungen, Muskelkater: Wer kennt das nicht – nach sportlicher Betätigung schmerzen abends die Muskeln. Das kann so höllisch weh tun, dass jede Bewegung zur Qual wird. Ursache des im Volksmund als »Muskelkater« bezeichneten Leidens sind zahlreiche winzige Verletzungen von Muskelzellen sowie die übermäßige Bildung von Milchsäure im Gewebe. MSM regt die Reparatur der verletzten Muskelzellen an und unterstützt die Ausscheidung der Milchsäure aus dem Gewebe.7
► Krebs: in verschiedenen Studien wurden Hinweise gefunden, dass MSM vor der Entstehung von Krebserkrankungen schützen kann und möglicherweise sogar die Bildung und Verbreitung von Metastasen unterbindet. Die Studien bezogen sich dabei auf Brustkrebs8, Hautkrebs9, Prostatakrebs10, Darmkrebs und Lungenkrebs11.
MSM für die Schönheit
Neben der medizinischen Anwendung zur Vorbeugung, Linderung oder Heilung von Krankheiten lässt sich MSM auch kosmetisch einsetzen. Schwefelmangel äußert sich zum Beispiel in fahler Haut, in brüchigen und splitternden Fingernägeln, in übermäßiger und vorzeitiger Faltenbildung oder durch dünner werdende, vermehrt ausfallende Haare. Das alles kann MSM nicht nur verhindern, sondern auch für eine gesteigerte Attraktivität durch schönes Aussehen sorgen. Selbst zur Behandlung von krankhaftem Haarausfall (Alopecia) lässt sich MSM einsetzen.12
Wie wird MSM angewandt?
Methylsulfonylmethan kommt auf natürliche Weise in verschiedenen Lebensmitteln vor. Reichlich enthalten ist es in Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Kaffee, Obst und Gemüse. Besonders viel MSM befindet sich in Erdnüssen, Rotbarsch, Zander, Kabeljau, Rindfleisch, Kalbfleisch, Schweinefleisch, Brokkoli, Eiern, Grün- und Rosenkohl, Haferflocken, Zwiebeln, Knoblauch, Rotkraut, Senf, Rettich und Meerrettich. »Besonders viel« bedeutet in diesem Zusammenhang im Vergleich zu anderen Lebensmitteln. Dennoch ist es im Verhältnis zu dem, was der menschliche Organismus benötigt, häufig noch zu wenig. Liegt ein Schwefeldefizit vor, so lässt sich dieses nur selten über die Ernährung beseitigen. Deshalb sollte dann MSM in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten zugeführt werden. Als tägliche Anfangsdosis wird für die erste Woche zu 0,5 Gramm geraten, was danach allmählich bis auf 4 Gramm und mehr gesteigert werden kann. Für die längerfristige Einnahme – am besten über Monate hinweg – reicht es in der Regel, täglich 2 Gramm zu sich zu nehmen.
MSM-Pulver am besten mit Saft einnehmen
Fällt die Wahl auf das Pulver, sollte dieses wegen seines bitteren Eigengeschmacks am besten mit einem Saft eingenommen werden. Im Gegensatz zu vielen Medikamenten spricht bei MSM nichts dagegen, es mit Orangen- oder Grapefruitsaft vermischt zu trinken. Die Wirksamkeit wird durch die Säfte nicht beeinträchtigt. Und wie bereits beschrieben: Eine Überdosierung ist nicht zu befürchten, da zu viel MSM einfach ausgeschieden wird. Bei Tieruntersuchungen und der anschließenden Hochrechnung des Ergebnisses ergab sich: Damit sich MSM schädlich auf Menschen auswirkt, müsste eine 75 Kilogramm schwere Person über 90 Tage hinweg täglich 1,5 Kilogramm MSM zu sich nehmen – ein nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch völlig unmögliches Unterfangen.
MSM in der Schwangerschaft
Auch wenn bislang bei Tieruntersuchungen keine schädlichen Auswirkungen von MSM während der Schwangerschaft auf die Entwicklung der Embryos festgestellt werden konnten,13 wird von verschiedenen Experten dennoch von der Einnahme von MSM während der Schwangerschaft abgeraten. Für die Dauer der Schwangerschaft und die anschließende Stillzeit sollte ebenfalls vorsichtshalber mit der Einnahme von MSM pausiert werden.
MSM für Pferde
Im Reitsport ist MSM seit langem bekannt. Die Pferde erhalten es zur Erholung, Pflege und Regeneration ihrer Gelenke. Natürlich wirkt es auch auf andere Bereiche ihres Körpers, zum Beispiel damit das Fell glänzender wird und ein Pferd attraktiver aussieht (was seinen Wert steigert). MSM ist für Pferde wie auch für Menschen eine vollkommen natürliche Substanz. Da der organische Schwefel normalerweise auch im frischen Futtergras der Pferde reichlich enthalten ist, werden Tiere, die sich viel mit Frischfutter ernähren in der Regel keinen Schwefelmangel aufweisen. Wird das gemähte Gras allerdings gelagert und trocknet es, schwindet mit dem Entzug der Flüssigkeit gleichfalls der Schwefelgehalt. Pferde die viel oder ausschließlich mit getrocknetem Gras oder Heu ernährt werden, weisen oft einen Schwefelmangel auf. Vor der zusätzlichen Gabe von MSM wird jedoch geraten, den Schwefelgehalt im Blut mit einer Blutanalyse14 zu überprüfen. Bestätigt sich ein Mangel können bis zu 15 Gramm MSM täglich gegeben werden.
MSM für Hunde und Katzen
Auch für Hunde und Katzen eignet sich MSM. Manche von ihnen haben im Alter – wie auch wir Menschen – mit Gelenksproblemen (Arthrose) oder anderen Alterserscheinungen zu kämpfen. Sie können mit der Zufuhr von organischem Schwefel in Form von MSM gelindert oder verbessert werden. Schäden sind durch die Gabe des Mittels nicht zu erwarten, da Tiere die Substanz wie der Mensch ohne Probleme verstoffwechseln und abbauen können. Bis zu 10 Kilogramm Körpergewicht wird bei Hunden und Katzen die Gabe von täglich 0,5 Gramm MSM empfohlen. Bei schwereren Hunden sollte die Dosis je zehn Kilogramm Körpergewicht um ein weiteres halbes Gramm MSM gesteigert werden.